- Population-Momentum
- Population-Momentum[pɔpjʊ'leɪʃn məʊ'mentəm, englisch], Trägheitsfaktor, Bevölkerungswissenschaft: Maß für die Trägheit von Bevölkerungswachstum und Bevölkerungs-Schrumpfung. In den Entwicklungsländern wuchs die Zahl der Lebendgeborenen in den vergangenen Jahrzehnten von Jahr zu Jahr. In vielen Ländern ist die Zahl der Kinder desto größer, je jünger die Kinder sind. Diese Länder haben eine junge Altersstruktur, die Basis der Bevölkerungs-Pyramide ist breit. Als Folge wird sich die Zahl derer, die in das Alter der Fortpflanzungsfähigkeit eintreten, in Zukunft automatisch erhöhen. Wegen der dadurch wachsenden Zahl an potenziellen Müttern und Vätern erhöhen sich die absolute Geburtenzahl und die absolute Bevölkerungszahl in diesen Ländern auch dann, wenn die Kinderzahl je Frau auch in der Zukunft weiter sinkt. Unter der Annahme, dass die Kinderzahl je Frau innerhalb eines einzigen Jahres auf die für die langfristige Konstanz der Bevölkerung ausreichende Kinderzahl von 2,1 je Frau sinkt, lässt sich mit Simulationsmodellen die daraus resultierende Bevölkerungszahl in der Zukunft errechnen. Das Verhältnis dieser hypothetischen zur gegenwärtigen Bevölkerungszahl wird als Population-Momentum bezeichnet. Der Trägheitsfaktor betrug bei der Weltbevölkerung Anfang der 90er-Jahre 1,4, d. h. die Weltbevölkerung wächst auch unter dieser Voraussetzung um 40 % weiter. Die Kinderzahl je Frau betrug 1992 im Weltdurchschnitt 3,2 Ende der 90er-Jahre 2,8. Sie wird, wie Experten annehmen, frühestens bis 2020, wahrscheinlich erst bis 2050 auf 2,1 sinken. Das bedeutet, dass das Wachstum der Weltbevölkerung entsprechend größer sein wird als 40 %. In Analogie zur Trägheit des Bevölkerungswachstums aufgrund der jungen Altersstruktur steht die Trägheit der Bevölkerungs-Schrumpfung infolge einer demographisch alten Bevölkerung.The sex and age distribution of the world populations (New York 1993 ff., früher u. a. T.);
Universal-Lexikon. 2012.